Geschichte verbindet uns. Ausstellungen Programm Unsere Museen Auferstehung Elfte Variation zur Auferstehung im Museum NikolaikircheArtikel, 4 min Lesezeit Femme Fatale Mit der epochenübergreifenden Ausstellung „FEMME FATALE. Blick – Macht – Gender“ widmet sich die Hamburger Kunsthalle dem vielfältig bearbeiteten, schillernden wie klischeebehafteten Vorstellungsbild der Femme fatale. Das Stadtmuseum Berlin ist mit Grafiken der Berliner Künstlerin Jeanne Mammen (1890 – 1976) vertreten.Artikel, 4 min Lesezeit Der Ghettoblaster von The City Rockers Im Raum „Vergnügen“ bei BERLIN GLOBAL steht ein Ghettoblaster des ehemaligen TCR-Mitglieds José Alvarez. The City Rockers (TCR) waren in den 1980er Jahren in Berlin bekannt als Breakdance-Gruppe. In der Reihe „Lieblingsobjekt“ stellen wir den Ghettoblaster vor.Artikel, 3 min Lesezeit Das Märkische Museum im Jahr 1908: Eine Berliner Geschichte Short-Story, 6 min Lesezeit Auf Schienen durch Ost-Berlin Begleiten Sie uns auf einer filmischen Entdeckungsfahrt mit der Straßenbahn, die Sie durch das vergangene Ost-Berlin und die heutige Stadt führt.Short-Story, 3 min Lesezeit Um Berlin Hinter dem S-Bahn-Ring geht’s weiter: Das stimmte schon 1920, als mit der Gründung „Groß-Berlins“ plötzlich das Umland zur Stadt gehörte. Eine Reise durch die Zeit nach „JWD“ anhand grafischer Arbeiten von Hans Baluschek, Julie Wolfthorn, Ernst Ludwig Kirchner, George Grosz und anderen.Artikel, 4 min Lesezeit Representation Matters – Rassismus in der Unterhaltungsindustrie Was wir sehen, aber auch wie über Menschen gesprochen wird, prägt unser Weltbild. Medien können dazu beitragen, Stereotype zu brechen. Häufig tun sie aber das Gegenteil. Bedeutet das Vergnügen der Einen die Ausgrenzung der Anderen und warum sind wir heute noch nicht weiter?Video 09:57 Minuten Jüdisches Leben in der Villenkolonie Grunewald Die Audiotour folgt den Spuren von drei Berlinern mit jüdischem Familienhintergrund, denen es gelang, die Zeit des nationalsozialistischen Terrors und der antisemitischen Exzesse zu überleben: dem Theaterkritiker Alfred Kerr, der 1933 ins Exil gehen musste, dem Musiker Konrad Latte, der sich 1943 mit gefälschten Papieren in den Untergrund flüchtete und dem Maler Fritz Ascher, der ab 1942 im Verborgenen überlebte.Artikel, 8 min Lesezeit Aktuelle Ausstellungen SonderausstellungGleichberechtigte Bürger:innen Eine Freifläche in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum BERLIN GLOBAL DauerausstellungBerliner Leben im Biedermeier Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch Museum Knoblauchhaus Sonderausstellung30 kg Eine Freifläche in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum BERLIN GLOBAL DauerausstellungBerlins Mitte 800 Jahre Geschichte und Kultur Museum Nikolaikirche SonderausstellungAufbruch in die Moderne Prominenz aus dem Stadtmuseum Berlin in der Berlinischen Galerie SonderausstellungTeenager, Schneidermeister und Gerichtspräsident Johann Gottfried Schadows Portraitbüsten für das bürgerliche Berlin Museum Knoblauchhaus Programm Museumssonntag Museumssonntag im Museum Nikolaikirche Am Museumssonntag laden wir Sie im Herzen des Nikolaiviertels zum kostenfreien Besuch ins Museum Nikolaikirche ein. Museum Nikolaikirche Museumssonntag Museumssonntag im Museum Knoblauchhaus Am kostenfreien Museumssonntag erwartet Sie eine Entdeckungsreise in die Biedermeierzeit. Museum Knoblauchhaus Museumssonntag Museumssonntag im Humboldt Forum Am Museumssonntag laden wir Sie zum kostenfreien Besuch der Ausstellung BERLIN GLOBAL ins Humboldt Forum ein. BERLIN GLOBAL Veranstaltungskalender Von Kurios bis Wissenswert Stadtgeschichten online entdecken: Mit unseren Berlin Geschichten erhalten Sie umfassende Einblicke in Berlins Vergangenheit und Gegenwart! Jetzt entdecken Nach Kategorie erkunden Aus meiner Sicht Stadtmuseum Berlin unterwegs Berliner Zimmer Waisenbrücke