Geschichte verbindet uns.

Aktuelle Ausstellungen

Highlights der Woche

Charlottenburg, Blick von der Schillerstraße auf das zerstörte Hochhaus am Knie (heute Ernst-Reuter-Platz), um 1945
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Cecil F. S. Newman

Berlin 1945

Am 8. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal der Tag der Kapitulation des Deutschen Reiches und damit das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. In Berlin endete der Krieg schon einige Tage früher. Blicken Sie mit uns zurück auf Bilder der Zerstörung und des Neubeginns.

Aktuelles

Berlin Geschichten

Cecil F. S. Newman

Cecil F. S. Newman (1914–1984) kam 1945 als britischer Offizier nach Berlin. Als Ingenieur unterstützte er den Wiederaufbau, als Fotograf dokumentierte er den Neubeginn.

Anni Mittelstädt

Die „Trümmerfrau“ Anni Mittelstädt (1900–1987) war eine von tausenden Berlinerinnen, die nach Kriegsende 1945 oft mit bloßen Händen Wege für ein neues Leben ebneten.

„freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“

Der Bauernkrieg von 1525 prägte auf Generationen das kollektive Gedächtnis im deutschsprachigen Raum. Die Mühlhäuser Museen zeigen eine Thüringer Landesausstellung zum 500. Jahrestag. Eine Leihgabe des Stadtmuseums Berlin ergänzt die Ausstellung.

Objekt des Monats

Neu im Museum Ephraim-Palais: Monatlich wechselnde Objekte aus unseren Sammlungen laden kostenfrei zum Reinschnuppern ein.

Das Karstadt-Kaufhaus am Hermannplatz

Wo Neukölln an Kreuzberg grenzt, wurde 1929 Berlins größtes Kaufhaus eröffnet. Im 2. Weltkrieg fast vollständig zerstört, entstand es ab 1951 in verkleinerter Form neu.

Jeanne Mammen

Jeanne Mammen gehört mit ihren Bildern der 1920er Jahre zu den bekanntesten Berliner Malerinnen und Grafikerinnen. Während des NS-Regimes und in der Nachkriegszeit ging die Künstlerin kompromisslos neue Wege.

1884/85 – 1994: 110 Jahre antikolonialer Widerstand | The Struggle: Südafrikaner*innen im Berliner Exil

Die Freistellen-Präsentation „1884/85 – 1994: 110 Jahre antikolonialer Widerstand | The Struggle: Südafrikaner:innen im Berliner Exil“ im Museum Ephraim-Palais erinnert an die letzte antikoloniale Freiheitsbewegung Afrikas. 

Von Kurios bis Wissenswert

Stadtgeschichten online entdecken: Mit unseren Berlin Geschichten erhalten Sie umfassende Einblicke in Berlins Vergangenheit und Gegenwart!