Charlottenburg, Blick von der Schillerstraße auf das zerstörte Hochhaus am Knie (heute Ernst-Reuter-Platz), um 1945
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Cecil F. S. Newman

Berlin 1945

80 Jahre Kriegsende

Am 8. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal der Tag der Kapitulation des Deutschen Reiches und damit das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. In Berlin endete der Krieg schon einige Tage früher. Blicken Sie mit uns zurück auf Bilder der Zerstörung und des Neubeginns.

Gesichter der Hoffnung

Der britische Ingenieur, Soldat und Fotograf Cecil F. S. Newman (1914–1984) begleitete ab 1945 Berlins Wiederaufbau. Dabei portraitierte er Menschen beim Neubeginn.

Cecil F. S. Newman

Cecil F. S. Newman (1914–1984) kam 1945 als britischer Offizier nach Berlin. Als Ingenieur unterstützte er den Wiederaufbau, als Fotograf dokumentierte er den Neubeginn.

Die Fotoalben von Cecil F. S. Newman

In der Ausstellung „Berlin 1945/46“ zeigte das Stadtmuseum Berlin 2015 Bilder des britischen Fotografen (1914-1984). Seine Foto-Alben sind einzigartige Zeitzeugnisse.

Anni Mittelstädt

Die „Trümmerfrau“ Anni Mittelstädt (1900–1987) war eine von tausenden Berlinerinnen, die nach Kriegsende 1945 oft mit bloßen Händen Wege für ein neues Leben ebneten.

Berlin 1945 und heute

Bilder von damals zeigen in verblüffenden Vergleichen mit heutigen Fotografien, wie sich die Stadt in den vergangenen 80 Jahren verändert hat.

Jüdisches Leben in der Villenkolonie Grunewald

Die Audiotour folgt den Spuren von drei Berlinern mit jüdischem Familienhintergrund, die den Nationalsozialismus überlebten: Fritz Ascher, Alfred Kerr und Konrad Latte.

Ausstellung

„The Last Parade“, 1946. Ausgeschlachtete deutsche und alliierte Panzerwracks warten am Güterbahnhof Charlottenburg auf ihren Abtransport.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Cecil F. S. Newman

BerlinZEIT

Die Stadt macht Geschichte!

Noch mehr über das Kriegsende in Berlin und die Berliner Stadtgeschichte erfahren Sie in unserer großen Ausstellung im Museum Ephraim-Palais.

Programm

Mehr Berlin-Geschichten