Stadtgeschichte 35 Beiträge zum Thema Stadtgeschichte Die Berliner Jungfernbrücke, 1904 © Stadtmuseum Berlin | Foto: Max Missmann | Reproduktion: Christel Lehmann Leopold Ahrendts und die Residenzstadt Berlin Leopold Ahrendts gilt als der erste Berliner Stadtbildfotograf. Nun werden seine Fotografien nach 20 Jahren erstmals wieder ausgestellt: Während der 1. Foto-Biennale in Tiflis im Georgian Museum of Fine Arts.Artikel, 5 min Lesezeit „So scheene is det jarnich“ Jeanne Mammen: die Berliner Chronik ihrer Zeit in Briefen | Audio-Feature in 6 TeilenShort-Story, 2 min Lesezeit HipHop – Von New York über Berlin nach Istanbul Die HipHop-Kultur entstand im New Yorker Stadtteil Bronx unter Schwarzen und lateinamerikanischen Jugendlichen. In den frühen 1980er Jahren wurde sie in Berlin vor allem durch die Medien bekannt. Tan Bahar aka DJ Cut’Em T. und die Kulturwissenschaftlerin Verda Kaya blicken auf die Jugendkultur in Berlin-Kreuzberg der 1980er und der 1990er Jahre zurück. Video 01:02:11 Minuten Lost Place: Marinehaus Fotografien von einem vergessenen Ort mitten in Berlin, dessen Zukunft bereits begonnen hat.Short-Story, 1 min Lesezeit Harry Croner Für die Geschichte Berlins war er einer der wichtigsten Foto-Chronisten der Nachkriegsjahre und der geteilten Stadt: der Bildjournalist Harry Croner (1903 – 1992). Eine Online-Ausstellung des Stadtmuseums Berlin in der Deutschen Digitalen Bibliothek gibt Einblick in Leben und Werk. Artikel, 1 min Lesezeit Abbau des Orchestrions Während der Schließzeit des Märkischen Museums werden die mechanischen Musikinstrumente des Stadtmuseums Berlin in der Ausstellung „Musica di strada. Italiener*innen in Prenzlauer Berg. Handel, Handwerk & Musik“ im Museum Pankow präsentiert. Vorbereitend wurde bereits Ende 2022 das Orchestrion innerhalb von mehreren Tagen abgebaut.Video 02:22 Minuten Der Ghettoblaster von The City Rockers Im Raum „Vergnügen“ bei BERLIN GLOBAL steht ein Ghettoblaster des ehemaligen TCR-Mitglieds José Alvarez. The City Rockers (TCR) waren in den 1980er Jahren in Berlin bekannt als Breakdance-Gruppe. In der Reihe „Lieblingsobjekt“ stellen wir den Ghettoblaster vor.Artikel, 3 min Lesezeit Berliner Uhrmacherkunst Lange Zeit war die Berliner Uhrmacherkunst eine Unbekannte in der Forschung. Seit 2014 widmet sich ein museumsübergreifendes Team um das Stadtmuseum Berlin besonders wertvollen, historischen Berliner Uhren. Nun sind 41 Objekte aus dem 18. und 19. Jahrhundert online zu sehen.Artikel, 2 min Lesezeit Die Stahltür des Techno-Clubs „Tresor“ Zwischen den Räumen „Freiraum“ und „Grenzen“ bei BERLIN GLOBAL steht eine ganz besondere Tür: Die Stahltür des legendären Clubs „Tresor“ in der Leipziger Straße 126a. In der Reihe „Lieblingsobjekt“ stellen wir es vor.Artikel, 4 min Lesezeit Entdecke die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum Gestern, heute, morgen: Vieles, was in Berlin passiert, hat Einfluss auf die Welt. Und vieles, was in der Welt passiert, wirkt auf Berlin. BERLIN GLOBAL zeigt auf 4000 Quadratmetern im Humboldt Forum, wie die Stadt und ihre Menschen mit der Welt verbunden sind. Video 01:47 Minuten Das Märkische Museum im Jahr 1908: Eine Berliner Geschichte Historische Fotografien geben Einblicke in eins der seinerzeit modernsten Stadtmuseen der Welt.Short-Story, 6 min Lesezeit Das Marinehaus Das Marinehaus ist geschichtlich eng mit dem benachbarten Märkischen Museum verknüpft. Nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf soll das traditionsreiche Gebäude nun wieder zum lebendigen Ort städtischer Kultur werden. Artikel, 4 min Lesezeit Das Ephraim-Palais An einer Hauptverkehrsstraße im Zentrum Berlins gelegen, vermittelt das historische Ephraim-Palais den Anschein von Kontinuität in einem Meer der Veränderung. Doch der Schein trügt. Artikel, 4 min Lesezeit Im Grünen Um Berlin, Teil 6: Mit der Schaffung von Groß-Berlin im Jahr 1920 verfügte die Stadt über ein ausgedehntes Wald- und Seengebiet, das den Menschen der Metropole bis heute viele Möglichkeiten zur Erholung und Entspannung bietet. Über ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz war zum Beispiel der Grunewald als traditionelles Jagd- und Wandergebiet schnell zu erreichen.Short-Story, 5 min Lesezeit Häuser am Horizont Um Berlin, Teil 3: Innerhalb weniger Jahrzehnte erfolgte bis in die 1930er Jahre eine bis dahin beispiellose Be- und Zersiedlung des Berliner Umlands – ein Vorgang, der sich seit der Wiedervereinigung 1990 wiederholt. Wie dynamisch dieser Prozess verlief, lassen die Motive der grafischen Blätter nur erahnen.Short-Story, 7 min Lesezeit „Um Berlin“: das Mappenwerk Um Berlin, Teil 1: „Um Berlin“ ist der Titel eines des Mappenwerks von Rudolf Großmann aus dem Jahr 1912 und das Thema der darin enthaltenen Lithografien. Zugleich ist die Mappe eine wichtige Quelle und Namensgeberin für diese Online-Präsentation des Foto-Grafischen Kabinetts, an deren Beginn sie deshalb steht.Short-Story, 4 min Lesezeit Der Charme der Vorstädte Um Berlin Teil 4: Bis 1920 gab es rund um Berlin sechs kreisfreie Städte mit eigener städtischer Infrastruktur. Jede von ihnen hatte ihren eigenen, unverwechselbaren Charme.Short-Story, 8 min Lesezeit Vergnügen am Stadtrand Um Berlin, Teil 5: Der Stadtrand bietet bis heute Ausgleichsmöglichkeiten zum Alltag in der Stadt. An den Wochenenden stand dafür um 1920 nur der Sonntag zur Verfügung, da der Samstag noch ein Arbeitstag war. Zahlreiche Attraktionen lockten die Berliner:innen hinaus.Short-Story, 7 min Lesezeit Das Neue, Reizvolle, Unentdeckte Um Berlin, Hintergrund: Nicht nur Fotografien zeugen von Berlins Aufstieg zur Metropole im frühen 20. Jahrhundert. Auch in Zeichnungen und Grafik finden sich vielfältige Zeugnisse für die rasante Entwicklung der Stadt. Zugleich bieten diese Arbeiten faszinierende Einblicke in eine Epoche künstlerischen Aufbruchs.Short-Story, 6 min Lesezeit Schornsteine am Schienenstrang Um Berlin, Teil 2: Schornsteine symbolisieren das rasche Wachstum der Industrie vom späten 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. In dieser Zeit wurden zahlreiche Fabriken aus dem Zentrum Berlins in das Umland verlagert. Ermöglicht wurde dies durch die vielen schiffbaren Flüsse, Kanäle und Seen sowie durch das bereits vorhandene Eisenbahnnetz.Short-Story, 8 min Lesezeit Mit Actionbound die Stadt erkunden Kennen Sie schon Actionbound? Mit der kostenfreien App können Sie Geschichte(n) in der heutigen Stadt erleben – per Smartphone oder Tablet! Artikel, 4 min Lesezeit Fahrt mit der S-Bahn durch das Berlin von 1947 Die „Rote Burg“, das verschwundene Hansaviertel, der große Flakturm am Zoo: Der Fotograf Harry Croner unternahm im Jahr 1947 eine S-Bahn-Fahrt durch die Mitte Berlins – und dokumentierte so die vom Zweiten Weltkrieg zerstörte Stadt.Video 15:43 Minuten Albert Steinrück Albert Steinrück (1872 –1929) zählt zu den außergewöhnlichsten Schauspieler:innen des 20. Jahrhunderts. Kraft seiner Kunst und seiner Persönlichkeit wurde er zu einem unumstrittenen Star seiner Zeit – nicht nur am Theater, sondern auch im neuen Medium Film. Artikel, 11 min Lesezeit Das Rose-Theater Eine großzügige Schenkung der Nachkommen der Theaterfamilie Rose ermöglicht einen neuen Blick auf ein besonderes Kapitel des Berliner Theaterlebens im 20. Jahrhundert.Artikel, 12 min Lesezeit Das Märkische Museum nach 1945 Nach sechs Jahren Krieg öffnete am 12. Juli 1946 das im Zweiten Weltkrieg geschlossene Märkische Museum wieder seine Tore für die Menschen aus der von Tod und Zerstörung gezeichneten Stadt. Artikel, 8 min Lesezeit SORRY FOR SOMETHING? Berlins Koloniales Erbe Wie verstrickt ist Berlin mit der Kolonialgeschichte wirklich? Und wie wird mit diesem Erbe heute umgegangen? Denn die Spuren der deutschen Kolonialgeschichte finden sich auch heute noch überall in Berlin. In der Reihe PERSPEKTIVRAUM lädt BERLIN GLOBAL Exper:innen und Aktivist:innen, Kritiker:innen und Freund:innen der Ausstellung ein, ihre Perspektiven auf ausgewählte Themen zu vermitteln, um so miteinander ins Gespräch zu kommen und aktuelle Diskurse und Debatten zu bereichern.Video 11:16 Minuten Mit Heine durchs alte Berlin In diesem Video-Spaziergang mit Audio-Kommentar führt Sie der Schriftsteller Heinrich Heine (1797-1856) vom Nikolaiviertel zum Brandenburger Tor. Und erzählt, so ganz nebenbei, von der kurzen, aber bis heute nachwirkenden Biedermeier-Zeit.Video 08:33 Minuten New York – Berlin – Istanbul: HipHop im Wandel der Städte Wie der HipHop seinen Weg von den USA in die Türkei fand und welche Rolle Berlin dabei spielte, wird im Raum „Vergnügen“ anhand von Exponaten, bunten Graffitis und einer HipHop-Medienstation gezeigt.Artikel, 3 min Lesezeit 100 Jahre Avus Am 24. September 2021 jährte sich die Eröffnung der „Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße“ (Avus) zum 100. Mal. Die Rennen auf der Avus zählten zu den populärsten Sportveranstaltungen Berlins und zogen auf ihrem Höhepunkt über 300.000 Menschen an. Artikel, 2 min Lesezeit Die alte Waisenbrücke Ab Januar 1960 ließ die Stadtverwaltung von Ost-Berlin die Waisenbrücke abreißen, bis Juni 1961 waren die Brückenfundamente beseitigt. Mit dem geschichtsreichen Bauwerk in Sichtweite von Fischerinsel und Mühlendamm verschwand ein Flussübergang, der die Ufer der Spree jahrhundertelang verbunden hatte. Seither ist diese einst zentrale Lebensader der Stadt durchschnitten.Artikel, 10 min Lesezeit Vanessa Hoffmann & die Clubkultur In diesem Video zeigt uns Vanessa Hoffmann ihre Sicht auf die Berliner Clubkultur. Sie ist geborene Berlinerin, 22 Jahre alt, und sie lebt und studiert in ihrer Heimatstadt.Video Mohamad Khalil & die Quadriga Mohamad Khalil stellt das einzige erhaltene Originalteil der von Johann Gottfried Schadow 1789 entworfenen Quadriga vom Brandenburger Tor vor. Es ist in der Dauerausstellung im Märkischen Museum zu sehen. Mohamad ist seit Februar 2017 Stadtführer in Neukölln. Auf seinen Touren erzählt er, wie bunt Berlin ist und wie es ein Zuhause für alle sein könnte.Video Der wichtigste Arbeitgeber Berlins Mit dem Berliner Schloss blicken die Berliner:innen auf eine lange und wechselvolle Geschichte von Regierenden. Doch, wer herrschte eigentlich auf der Spreeinsel? Blick in den Arbeitsalltag des Schloss-Personals zur Zeit Friedrich Wilhelm I.Artikel, 11 min Lesezeit 360°-Rundgang durch „Chaos & Aufbruch“ Short-Story, 1 min Lesezeit Tag der Befreiung 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs in EuropaArtikel, 2 min Lesezeit