1. – 6. Klasse, Musik, Kunst, Architektur, Politik und Alltag, Handlungsorientierter Workshop
Alltag um 1800
Museum KnoblauchhausHistorisches Spielzeug im Museum Knoblauchhaus
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Das Raffael-Kabinett heute
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Auf einer spannenden Zeitreise durch die Welt des Biedermeier treffen die Kinder im Knoblauchhaus auf dessen ehemalige Bewohner Carl, Eduard und Henriette Knoblauch.
Die Schüler:innen versetzen sich in deren Rollen und erforschen deren Lebenswelt. Sie vergleichen historische Kleidung, Umgangsformen, Freizeit, Möbel und Architektur mit ihrem heutigen Alltag. Wie lebten Kinder damals, wo schliefen sie und womit spielten sie? Als Innenausstatter:innen experimentieren sie mit Farbwirkungen der Wände und Dekorationen und erschließen sich die historischen Räume so aus einer neuen Perspektive. Im Museumslabor gestalten die Kinder optische Wunderscheiben, Schattenbilder und andere historische Spielereien.
Mögliche Lehrplanbezüge:
- Sachunterricht: Zeit und Geschichte verstehen
- Räume entdecken: Räume wahrnehmen und ihre Funktionen benennen
- Kunst: Eigenschaften und Sinnbezüge von Farben, optische Phänomene