Die sechs Standorte des Stadtmuseums Berlin
30 Jahre Stiftung Stadtmuseum Berlin – umfangreiches Programm lädt zum Feiern ein
Mit einem großen Open-Air-Fest im Juni im Nikolaiviertel und einem breiten Jahresprogramm feiert die Stiftung Stadtmuseum Berlin in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen.
Am Samstag, 21. Juni, erwartet alle Interessierten ein buntes und musikalisches Programm unter anderem mit Auftritten von King Josephine, dem Operndolmuş der Komischen Oper und dem Calango All Styles OrkeStar im Nikolaiviertel – eine perfekte Gelegenheit, die vielfältigen Facetten des Stadtmuseums Berlin zu erleben. Bereits am Freitag, 20. Juni, findet in BERLIN GLOBAL eine Fachtagung zu Kooperationen zwischen Museen und der Stadtgesellschaft statt. Am Donnerstag, 19. Juni, wird eine Abendveranstaltung die Gründung der Stiftung Stadtmuseum Berlin im Jahr 1995 im wiedervereinigten Berlin thematisieren.
Unter www.stadtmuseum.de/30-jahre wird das Programm laufend ergänzt.
Sonderausstellung zur Wiedervereinigung im Museum Nikolaikirche
Mit einer raumgreifenden Medieninstallation im Museum Nikolaikirche setzt das Stadtmuseum Berlin ab Herbst 2025 einen besonderen Akzent: An dem historischen Ort der ersten Sitzung des Gesamtberliner Abgeordnetenhauses von Januar 1991 macht eine neue Film-Ausstellung Berliner Orte aus Ost und West als Schauplätze gesell-schaftlicher Umbrüche erlebbar. Gleichzeitig reflektiert sie die Entstehung eines neuen alten, dezentralen und diversen Berlins nach der Wiedervereinigung.Wenn ich König*in wäre…
In BERLIN GLOBAL entsteht eine neue Freifläche Wenn ich König*in wäre… zu Träumen und Visionen junger Menschen aus Neukölln für Berlin. Die Dauerausstellung wird um die Lebensgeschichte von Erna Lauenburger, einer Berliner Sintiza, erweitert. Eine weitere Sonderausstellung eröffnet im Juli im Museum Ephraim Palais: Hier geht es um Berliner Höfe als ein Phänomen der Großstadt. Offene Kreativ-Angebote, digitale Formate und klassische Führungen an allen Standorten ergänzen das Programm.50-jähriges Bestehen des Museumsdorfs
Im Jubiläumsjahr feiert auch das Museumsdorf Düppel 2025 sein 50-jähriges Bestehen mit einem großen Fest am 29. Mai, dem Himmelfahrtstag, sowie einer Fachtagung zur Experimentellen Archäologie vom 19. bis 21. September 2025.Die Museen der Stiftung Stadtmuseum Berlin verteilen sich auf sechs Standorte in Berlin:
- Museum Ephraim-Palais, Museum Nikolaikirche und Museum Knoblauchhaus im Nikolaiviertel
- BERLIN GLOBAL: die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum
- Museumsdorf Düppel: Freilichtmuseum im Südwesten Berlins
- Das zukünftige Museums- und Kreativquartier mit Märkischem Museum und Marinehaus, nahe dem historischen Hafen in Mitte (bis 2028 wegen Bauarbeiten geschlossen)
Highlight-Veranstaltungen in 2025
Nikolaiviertel
11.04., 25.07., 24.10., 12.12.: After-Work MusikZEIT, ein neues Feierabend-Angebot mit Drinks und DJ-Sounds im Museum Ephraim-Palais
14.05., 20.08., 15.10.:TransformationsZEIT, eine neue Veranstaltungsreihe mit radio eins-Moderatorin Marion Brasch zu Ost-West-Themen im Museum Ephraim-Palais
18.05.: Internationaler Museumstag im Nikolaiviertel (kostenfrei)
21.05., 24.09., 03.12.: Auf Papier, ausgewählte Grafiken geben Einblick in die Berliner Geschichte im Museum Ephraim-Palais
19.06.: Abendveranstaltung im Museum Nikolaikirche zu 30 Jahren Stiftung Stadtmuseum Berlin (begrenzte Platzzahl)
21.06.: großes Jubiläumsfest des Stadtmuseums Berlin im Rahmen der Fête de la Musique im Nikolaiviertel (kostenfrei)
11.07., 07.11.: Erzählsalon Migration, eine neue Veranstaltungsreihe zu migrationsgesellschaftlichen Themen im Museum Ephraim-Palais
17.07.: Eröffnung der Sonderausstellung Berliner Höfe im Museum Ephraim-Palais
30.08.: Lange Nacht der Museen im Nikolaiviertel und bei BERLIN GLOBAL
07.09.: Familiensonntag im Nikolaiviertel
13./14.09.: Tag des offenen Denkmals im Nikolaiviertel (kostenfrei)
14.09.: Abschluss “Dekoloniale – was bleibt?!” Im Museum Nikolaikirche
27.09.: Familienspecial „Familienleben im Knoblauchhaus – Kitakinder forschen und vergleichen“ im Museum Knoblauchhaus
02.10.: Eröffnung einer Sonderausstellung zu 35 Jahren Deutsche Einheit im Museum Nikolaikirche
05.10.: HipHop-Thementag im Nikolaiviertel
Jeden 1. Sonntag im Monat: Sonntag im Nikolaiviertel
Jeden Freitag: Nikolai-Musik am Freitag im Museum Nikolaikirche
Regelmäßig: Wo Berlin begann, Führung durch die Dauerausstellung im Museum Nikolaikirche
Regelmäßig: Berliner Geschichte(n) kompakt, Führung durch die Dauerausstellung BerlinZEIT im Museum Ephraim-Palais
Regelmäßig: Leben im Biedermeier, Führung durch die Dauerausstellung im Museum Knoblauchhaus
BERLIN GLOBAL
09.04.: Unku — eine Berliner Sintiza. Ein Abend zu Erna Lauenburger. Musikalische Lesung und Gespräch, ein Abend in der neuen Reihe „Nie wieder Krieg?“
07.05.: Un/sichtbar! 80 Jahre Kriegsende 1945, Veranstaltung anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes 1945, ein Abend in der neuen Reihe „Nie wieder Krieg?“
12.06.: Finissage der Freifläche Mitten unter uns. Wohnungslose* Frauen in Berlin. Ein Projekt von querstadtein e.V.
20.06.: Fachtag zu Kooperationen im Museum (Anmeldung erforderlich)
04.07.: Eröffnung der Freifläche Wenn ich König*in wäre… Junge Visionen aus Neukölln. Ein Projekt der Bürgerstiftung Neukölln
06.07.: Open-Air-Kunstwerkstatt mit der Kunstwerkstatt der Lebenshilfe Berlin e.V. und der Bürgerstiftung Neukölln
05.10.: HipHop-Thementag bei BERLIN GLOBAL
28.11.: Eröffnung der Freifläche Transkulturelle Gemeinschaftsgärten verbinden. Ein Projekt von Flamingo e.V.
Regelmäßig: BERLIN GLOBAL in 60 Minuten, Führung durch die Ausstellung
Museumsdorf Düppel
12.04. – 27.04.: Osterferienprogramm Auf ins frühlingshafte Museumsdorf!
18.04. – 21.04.: Ostern im Freilichtmuseum: Programm mit Mitmach-Aktionen
29.05.: Jubiläumsfest zum 30-jährigen Bestehen, Aktionstag Bierkultur, sowie Präsentation von Neubauvisionen von Studierenden der TU Berlin für ein nachhaltiges Eingangsgebäude im Freilichtmuseum
07.06. – 09.06.: Pfingstausflug ins Mittelalter, langes Living-History-Wochenende
24.07. – 06.09.: Sommerferienprogramm Raus ins Grüne
19. – 21.09.: Fachtagung zur Experimentellen Archäologie, Jahrestagung der EXAR
14.09.: Kinderfest im Freilichtmuseum Spiel und Spaß für die kleinen Gäste
18.10. – 02.11.: Herbstferienprogramm Herbstlich, magisch, kunterbunt
Ausstellungen in 2025
Museum Nikolaikirche
Dauerausstellung Berlins Mitte zu 800 Jahren Berliner Geschichte
Noch bis 14.9.: Dekoloniale. Was bleibt?!zu postkolonialen Fragestellungen in Berlin. Die aus einer historischen Ausstellung und Kunstwerken der diesjährigen Dekoloniale Residents kombinierte Schau wird bis zum 9. Juni präsentiert. Die Kunstwerke und ein Teil der historischen Ausstellung sind darüber hinaus bis zum 14. September zu sehen.
Ab 03.10.: Sonderausstellung zu 35 Jahren Wiedervereinigung mit einer raumgreifenden Medieninstallation
Museum Ephraim-Palais
Dauerausstellung BerlinZEIT – Die Stadt macht Geschichte! mit immer wieder neuen Inhalten: Anfang 2025 ist der Pferdekopf der Quadriga vom Brandenburger Tor – das letzte verbliebene Original von Schadow – nach längerer Ausleihe in die Ausstellung zurückgekehrt und seit März bereichert ein großes Modell des Karstadt-Kaufhauses am Hermannplatz von 1987 die Ausstellung.
Ab 18.07.: Die Sonderausstellung Berliner Höfe widmet sich einem typischen Phänomen der Großstadt aus der Perspektive der Zuwanderung und beleuchtet, wie diese Begegnungsräume im Laufe der Zeit entstanden sind. Gezeigt werden unter anderem Fotografien und Grafik aus der Sammlung der Stiftung Stadtmuseum Berlin, aber auch im Rahmen der Ausstellung entstehende Kunst.
Museum Knoblauchhaus
Dauerausstellung Berliner Leben im Biedermeier zum aufstrebenden Bürgertum im 19. Jahrhundert am Beispiel der Familie Knoblauch und ihres Umfelds.
Ab Herbst 2025: Im Rahmen des Gemeinschafts-Projekts mit dem Humboldt Forum „Beziehungsweise Familie“ werden familiäre Rollenbilder und Migrationserfahrungen im 19. Jahrhundert beleuchtet und mit heutigen Perspektiven verknüpft. Eine Medienstation stellt den „Kaffeter-Club“ von 1843 vor, einen Zusammenschluss unverheirateter Frauen, und eine weitere Medienstation thematisiert Familie und Migration, u.a. mit Interviews von heute im Museum Knoblauchhaus Beschäftigten.
BERLIN GLOBAL
Dauerausstellung BERLIN GLOBAL zur Vernetzung Berlins mit der Welt und wie die Welt mit Berlin und seinen Menschen verbunden ist.
Ab 10.04.: Ausstellungserweiterung im Raum „Krieg“ zu Erna Lauenburger (1920-1943), einer Sintiza aus Berlin, die in Auschwitz ermordet wurde. In Kooperation mit ihren Nachfahren des Vereines Menda Yek e.V. und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas sowie dem Dokumentations- und Kulturzentrum deutscher Sinti und Roma.
Ab 04.07.: Freifläche Wenn ich König*in wäre… Junge Visionen aus Neukölln. Ein Projekt der Bürgerstiftung Neukölln zu Träumen und Visionen von jungen Menschen aus Neukölln für Berlin.
Ab 29.11.: Freifläche Transkulturelle Gemeinschaftsgärten verbinden. Ein Projekt von Flamingo e.V. zur politischen Kraft von Gemeinschaftsgärten.
Museumsdorf Düppel
Die Dauerausstellung Leben im Mittelalter stellt die mittelalterliche Siedlung am Ort des heutigen Freilichtmuseums vor über 800 Jahren vor.
Seit 50 Jahren führt das saisonal geöffnete Freilichtmuseum auf eine Entdeckungsreise in das Leben, die Landschaft und die ländliche Kultur des Mittelalters.
Ab 29. Mai wird eine Fotoausstellung zur Geschichte des Aufbaus der rekonstruierten Häuser durch den Förderverein des Museumsdorfs Düppel bis zum Ende der Saison 2025 zu sehen sein.