Was ist ein Museum? Und wie haben eine Ritterrüstung, alte Schulzeugnisse oder ein Pferdeskelett ihren Platz im Museum gefunden? Kinder erleben die Arbeit im Museum in diesem Workshop ganz praktisch.
Im Museumslabor arbeiten die Kinder mit originalen Objekten aus der Sammlung des Stadtmuseums.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Constanze Schröder
Die Teilnehmer:innen bestimmen Originalobjekte und füllen Objektkarten aus. Sie lernen zu verstehen, weshalb die Gegenstände etwas Besonderes sind und warum man diese so selten anfassen darf. Sie erforschen und deuten die historischen Objekte. Sie werden für die Geschichte ihrer Stadt sensibilisiert und erfassen die Bedeutung von Museen. Sie entwickeln eigene Ideen und können ihre Wünsche an das Museum äußern.
Ziel des Workshops ist es, dass Kinder sich Ausstellungen selbst erschließen können. Zum Abschluss erhalten sie den Museumsschein.
Ziel des Workshops ist es, dass Kinder sich Ausstellungen selbst erschließen können. Zum Abschluss erhalten sie den Museumsschein.
Mögliche Lehrplanbezüge:
- außerschulische Lernorte erkunden, Begegnung mit Alltagsgegenständen im Museum
- Sachunterricht: Zeit und Geschichte verstehen, Entwicklungen und Veränderungen begreifen, Woher bekommen wir Wissen über die Vergangenheit? Quellen
- Kunst: Sammeln, wahrnehmen, entdecken, auswählen, ordnen, aufbewahren, archivieren
- Deutsch, Klasse 5/6: Wünsche, Fragen, Meinungen formulieren Gesprächsbeiträge einbringen und reflektieren, Sachverhalte beschreiben, Zusammenhänge erklären Perspektiven von Figuren einnehmen
Hinweis:
Zur Vorbereitung auf das Thema steht Ihnen ein Fragebogen für Schüler:innen als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung. Gerne können Sie die ausgefüllten Fragebögen zum Workshop mitbringen.