Nikolaikirche

Standort Nikolaikirche

So war das Museumsfest!

Doppelten Anlass zum Feiern gab's am 21. Juni im Nikolaiviertel: das Museumsfest zum 30-jährigen Jubiläum der Stiftung Stadtmuseum Berlin und die Fête de la Musique. Jetzt die Highlights in unserer Bildergalerie entdecken!

Theresa Weber: Verflochtene Geschichten des Blau

Im Rahmen der Sonderausstellung „Dekoloniale – was bleibt?!“ zeigen fünf ausgewählte Künstler:innen ihre Werke im Museum Nikolaikirche und im öffentlichen Raum.

Kunstraum Kraut

Bis zu ihrer Zerstörung im 2. Weltkrieg galt die Kraut-Kapelle der Berliner Nikolaikirche als „das beste Barockmonument seiner Gattung in Berlin und Brandenburg“. Beim Wiederaufbau wurde das zentrale Wandbild „Christus im Moment der Auferstehung“ jedoch nicht wieder hergestellt. Im Projekt KUNSTRAUM KRAUT wurden am historischen Ort 2021-23 zwölf zeitgenössische Interpretationen des Themas Auferstehung gezeigt.

Auferstehung

Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Auferstehungsszene in der Kraut-Kapelle des Museums Nikolaikirche war vom 2. Februar bis 29. März 2023 in einer Interpretation von Volker Henze zu sehen.

Noli me tangere

Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte „Auferstehung Christi“ in der Kraut-Kapelle des Museums Nikolaikirche war vom 5. Oktober bis 28. November 2021 in einer Interpretation von Sabine Herrmann zu sehen.

Die Wand ist leer

Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte „Auferstehung Christi“ in der Kraut-Kapelle des Museums Nikolaikirche war vom 13. Mai bis zum 5. Juli 2022 in einer Interpretation von Christa Jeitner zu sehen.

fragments

Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte „Auferstehung Christi“ in der Kraut-Kapelle des Museums Nikolaikirche war vom 25. Januar bis zum 20. März 2022 in einer gemeinsamen Interpretation von Klaus Killisch und Markus Rheinfurth zu sehen.