Stadtmuseum Berlin unterwegs

In eigenen Dauerausstellungen und wechselnden Sonderausstellungen präsentiert das Stadtmuseum Berlin einen Querschnitt der rund 4,5 Millionen Objekte aus den Sammlungen zur Berliner Geschichte und Kultur. Weitere Objekte sind darüber hinaus im Rahmen von Sonder- und Dauerausstellungen anderer Museen in- und außerhalb Berlins zu sehen. Hier finden Sie eine Auswahl.

Handkoffer aus dem Besitz von Jean Nadolowitsch
© Stadtmuseum Berlin

Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart

Die Ausstellung im Humboldt Forum macht auf 1.300 Quadratmetern Geschichte und Gegenwart des Palast der Republik erlebbar. Zu sehen sind unter anderem Leihgaben aus der Sammlung des Stadtmuseums Berlin.

Geheimcodes. Hans Baluscheks Malerei neu lesen!

Der Berliner Künstler Hans Baluschek (1870–1935) gilt als sozialkritisch. Dabei wird übersehen, dass seine Bilder voller Anspielungen stecken. Das Bröhan-Museum entschlüsselt sie, darunter zwei Leihgaben des Stadtmuseums Berlin.

Der Himmel über Brandenburg. Landschaften des Berliner Impressionismus

Die Sonderausstellung der Stiftung Schloss Neuhardenberg ist dem Berliner Impressionismus gewidmet. Die Ausstellung möchte vor allem die Vielfalt zeigen, mit der Künstler:innen des Berliner Impressionismus das Charakteristische der brandenburgischen Landschaften darstellten. Zu sehen sind auch zwei Gemälde und eine Grafik aus der Sammlung des Stadtmuseums Berlin.

Paris, Königstein, Berlin. Louise Rösler (1907–1993)

Das Museum Giersch der Goethe-Universität Frankfurt am Main widmet der Berliner Künstlerin Louise Rösler (1907–1993) eine Retrospektive. Mit dabei: ein Gemälde aus der Sammlung des Stadtmuseums Berlin.

Anet-Kommode

Sie gehört zum Reichsbankmöbel-Bestand des Stadtmuseums Berlin: die Anet-Kommode. Doch warum gelangte die französische Kommode in das Märkische Museum, das auf die Geschichte Berlins und Brandenburgs spezialisiert ist? Wir geben Einblick in die laufende Provenienzrecherche.

Der Pferdekopf der Quadriga

Ein Pferdekopf ist alles, was von der Original-Quadriga vom Brandenburger Tor übrig ist. Doch warum hat sie Bildhauer Johann Gottfried Schadow (1764-1850) entworfen? Und was hatte Napoleon damit zu tun?