/ 

Die Wiege Berlins

Museum Nikolaikirche
Kinder in der gotischen Halle der Nikolaikirche
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Die Nikolaikirche prägt seit dem Mittelalter das Nikolaiviertel und das Zentrum von Berlin: einst als Gotteshaus, jetzt als Museum der Kirchen-, Bau- und Stadtgeschichte.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Fiona Hirschmann

In dieser dialogisch-aktiven Führung gehen Kinder gemeinsam auf Spurensuche und erkunden das älteste erhaltene Kirchenbauwerk Berlins.

Preise
Regulär: 3 Euro pro Kind
Preisinformation

Begleitpersonen frei

Dauer
1 Stunde 30 Minuten

An der Architektur und Baugeschichte des Gebäudes sowie an Ausstellungsobjekten in dem heutigen Museum Nikolaikirche können sie Berliner Stadtgeschichte ablesen. Das Stadtmodell Berlin-Cöllns macht dabei anschaulich, was eine mittelalterliche Stadt ausmachte. Angeregt von Objekten bestimmen die Kinder mit, worüber sie sprechen. So entwickeln sich Gespräche über die frühere Rolle der Nikolaikirche als Gotteshaus und ihre heutige Rolle als Museum, über Sagen, einen Turmschatz und das Leben im Mittelalter – auch das der Kinder.
 
Darüber hinaus werden die Kinder angeleitet, aus Materialien und Formen des Bauwerks Hinweise auf seine Baugeschichte abzuleiten: Feld- oder Backsteine, runde oder spitze Fenster machen Unterschiede erkennbar. In Gesprächen über das Bauwerk und die Objekte in der darin gezeigten Ausstellung wird ferner deutlich, welche Bedeutung die Nikolaikirche für die Stadtbevölkerung einst hatte. Die Kinder dokumentieren ihre Spurensuche in einem Atlas für die Hosentasche, den sie nach Hause mitnehmen können.

Bezüge zum heutigen Berlin

Die Ausstellung bietet viele Anregungen und Möglichkeiten, auch über Themenfelder wie Bestattungskultur, Kriegszerstörung und Wiederaufbau, berühmte Berliner:innen und Musiker:innen zu sprechen. Auch sakrale Bräuche, der Zusammenhang von Liturgie und Architektur sowie die kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung des heutigen Berlins können thematisiert werden. Im Dialog über Objekte und Personen können die Kinder ihre eigenen Erfahrungen einbringen und sich auch über persönliche Religions- oder Migrationserfahrungen austauschen.

Mögliche Lehrplanbezüge

  • außerschulische Lernorte erkunden; Räume entdecken und in einen historischen Kontext einordnen
  • Sachunterricht: Zeit und Geschichte verstehen, sich in der Zeit orientieren
  • Geschichtsverständnis aufbauen; zeitliche Abläufe differenziert erfassen, Zeitzusammenhänge bewerten, bedeutsame Ereignisse und Prozesse
  • Geschichte, Gesellschaftswissenschaften: Welt- und Menschenbild im Mittelalter; Bilder und Symbole des kulturellen Gedächtnisses entschlüsseln
  • Kunst: mittelalterliche Baukunst, Stilepochen

Weitere Angebote