Schweiß und Erde
Museumsdorf DüppelAus welchen Materialen wurden im Mittelalter Häuser gebaut? Woher stammten die dafür benötigten Ressourcen?
Regulär: 4 Euro pro Kind (inkl. Material)
Begleitpersonen frei
2 Stunden
Im ersten Teil des Workshops nutzen die Kinder natürliche Werkstoffe und verputzen selbst eine Wand und fertigen Lehmziegel an.
Danach beschäftigen sie sich mit Aspekten mittelalterlicher Kultur: Indem sie Brauchtumsschmuck betrachten, erfahren sie dessen Funktion als Erkennungsmerkmal für Zugehörigkeit sowie Regeln und Normen damaliger Gemeinschaften.
Aus Ton erstellen die Kinder ihr eigenes Werkstück, das sie mit nach Hause nehmen.
Mögliche Lehrplanbezüge
- außerschulische Lernorte erkunden
- Sachunterricht: Wie wohnten die Menschen im Mittelalter? Status, Einkommen, Funktion von Gebäuden. Wie baute man damals Häuser? Holz, Lehm, Reet und Stroh.
- Gesellschaftswissenschaft: Nachhaltigkeit bei Baumaterialien, Wohnen auf dem Land im Gegensatz zum Wohnen in der Stadt, Schmuck als Statussymbol
Hinweis
Robuste Kleidung und Schuhwerk empfohlen, ggf. auch Regenkleidung.
Diesen Workshop können wir an die Bedürfnisse von Klassen mit Förderschwerpunkt anpassen. Bitte teilen Sie uns bei der Buchung Ihre Barrierefreiheitsbedarfe mit, damit wir den Workshop bestmöglich auf Ihre Gruppe abstimmen können. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihres Besuchs.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Übersichtsseite zur Barrierefreiheit.