Berlin Geschichten

Spannende Geschichten, faszinierende Objekte, interessante Hintergründe und umfassende Einblicke in Berlins Vergangenheit und Gegenwart, laufend für Sie erweitert und ergänzt. Jetzt reinklicken und entdecken!
Willkommen im ältesten Teil Berlins!
Entdecken Sie das Nikolaiviertel und unsere Museen.
BERLIN GLOBAL
Themen rund um unsere interaktive Ausstellung im Humboldt Forum
Actionbound
Die kostenfreie App führt per Smartphone oder Tablet in die Berliner Vergangenheit!

Entdecken Sie weitere Berlin-Themen!

Geteiltes Berlin

Bauarbeiter bei Montagearbeiten an der Leuchtschrift auf dem „Haus der Statistik“, 13. August 1969
© Bundesarchiv (183-H0813-0026-001) | Foto: Eva Brüggmann

Ost-Berlin

Ost-Berlin hatte viele Gesichter: Machtzentrum und Schaufenster der DDR, zugleich Rückzugsraum und Ort vielfältiger Kultur. Wie prägten diese Widersprüche den Alltag? Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise vom Ende der 1960er Jahre bis zur Wiedervereinigung 1990.

West-Berlin

West-Berlin – das war über vierzig Jahre die „Insel der Freiheit“, hochsubventioniertes „Schaufenster des Westens“, Biotop und Weltstadt zugleich. Mit dem Ende der deutschen Spaltung verlor die Teilstadt ihr Prestige, ihren Sonderstatus und ihre symbolische Aufladung. Doch inzwischen hat die City West wieder zu leuchten begonnen.

Frau mit Brille, in der sich Schloss Charlottenburg und das Neue Kulturforum spiegeln:: Ausschnitt aus einer Werbeanzeige des West-Berliner Verkehrsamtes in Merian, Jahrgang 23 (1970), Nummer 1, Seite 99
© Stadtmuseum Berlin | Foto: unbekannt

Berliner Stadtteile

Zeitfenster

Berlin auf die Ohren

Was ist ein Ziborium?
Woher stammt diese Rübe?
Was tun gegen die Pest?
Wie kam der Jazz nach Berlin?

Langzeit-Interviewprojekt

Beliebte Beiträge

Harald Juhnke

Der Berliner Schauspieler und Entertainer Harald Juhnke (1929 – 2005) war bekannt für Charisma, Humor und Talent. Sein Leben war zugleich geprägt von Alkohol-Abhängigkeit, Affären und Skandalen.

Das Karstadt-Kaufhaus am Hermannplatz

Wo Neukölln an Kreuzberg grenzt, wurde 1929 Berlins größtes Kaufhaus eröffnet. Im 2. Weltkrieg fast vollständig zerstört, entstand es ab 1951 in verkleinerter Form neu.

Living History

Durch „Living History“ können Sie im Museumsdorf Düppel einen lebendigen Eindruck vom ländlichen Alltag des Mittelalters gewinnen.

Hans Baluschek

Seine aufrüttelnde, sozialkritische Kunst und sein Engagement für Künstler:innen haben Hans Baluschek (1870-1935) über Berlin hinaus bekannt gemacht.

Truhe, Kasten, Lade oder Koffer?

Seit 1903 befindet sich ein Kutschen-Koffer aus adligem Besitz in der Sammlung des Stadtmuseums Berlin. Im Rahmen einer Masterarbeit ist er erstmals erforscht worden.

Gentrify this! Wem gehört die Stadt?

Berlin galt lange als arm aber sexy. Doch das ist vorbei. Berlin ist für Immobilienkonzerne und Investor:innen attraktiv geworden. Gentrifizierung ist eines der größten Konfliktfelder der Stadtentwicklungspolitik.

Die revolutionäre Öffentlichkeit 1848

Am Beispiel von 33 historischen Plakaten aus dem Raum „Revolution“ der Ausstellung BERLIN GLOBAL erläutert Kurator Martin Düspohl in den Sammlungen Online die verschiedenen Positionen, Hintergrunde und Nuancen der öffentlichen Texte während der Märzrevolution 1848.

Die Stahltür des Techno-Clubs „Tresor“

Zwischen den Räumen „Freiraum“ und „Grenzen“ bei BERLIN GLOBAL steht eine ganz besondere Tür: Die Stahltür des legendären Clubs „Tresor“ in der Leipziger Straße 126a. In der Reihe „Lieblingsobjekt“ stellen wir es vor.

SORRY FOR SOMETHING? Berlins Koloniales Erbe

Wie verstrickt ist Berlin mit der deutschen Kolonialgeschichte? Und wie wird mit diesem Erbe heute umgegangen? Denn koloniale Spuren finden sich immer noch vielerorts in Berlin.

Jeanne Mammen

Jeanne Mammen gehört mit ihren Bildern der 1920er Jahre zu den bekanntesten Berliner Malerinnen und Grafikerinnen. Während des NS-Regimes und in der Nachkriegszeit ging die Künstlerin kompromisslos neue Wege.

Eine S-Bahn-Fahrt durchs Berlin von 1947

Der Fotograf Harry Croner fuhr 1947 mit der Kamera in der S-Bahn durch Berlin. Dabei dokumentierte er von Berlin-Mitte über Tiergarten bis Charlottenburg die vom 2. Weltkrieg zerstörte Stadt.

Alle Themen

Weitere Angebote