/ 

Alltag im Umbruch

Museumsdorf Düppel
Bauer und Bäuerin in mittelalterlichem Gewand mit Ochse
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Sissie-Carlotta Hilgenstein

Im Freilichtmuseum erfahren die Jugendlichen mittelalterliche Landwirtschaft und Handwerke ganz praktisch: Sie pflügen, erproben den Dreschflegel und mahlen Korn. So empfinden sie den Alltag der Bauern um das Jahr 1200 nach.

Preise
Regulär: 4 Euro pro Kind, mind. 80 Euro (inkl. Material), weitere Sprachen: 90 Euro
Preisinformation

Begleitpersonen frei

Dauer
2 Stunden

Wer waren die Bäuerinnen und Bauern der damaligen Zeit. Woher stammten sie? Anhand archäologischer Erkenntnisse erschließen sich die Schülerinnen und Schüler, wer im Mittelalter in der Havel- und Spreeregion lebte und erfahren etwas über den gesellschaftlichen Wandel jener Zeit. Erzählerisch wird die Bedeutung verschiedener Akteurinnen und Akteure verdeutlicht – von Bäuerinnen und Kirchenleuten über Ritter bis hin zum Grafen.

Mögliche Lehrplanbezüge

  • Geschichte, Klassen 7-10: Orientierung in der Zeit, Ständeordnung, Regional- und Lokalgeschichte, Migration und Bevölkerung, Analyse und Beurteilung geschichtskultureller Präsentationen und Interpretationen
  • Geschichte, gymnasiale Oberstufe: Vorstellungen vom Mittelalter analysieren; am außerschulischen Lernort beobachten, wie aus historischen und archäologischen Quellen eine Dorfrekonstruktion entsteht; verschiedene Deutungsmöglichkeiten erkennen; Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen zielgerichtet und kriteriengeleitet analysieren, beschreiben und vergleichen
Hinweis

Robuste Kleidung und Schuhwerk empfohlen, ggf. auch Regenkleidung.

Weitere Angebote