Handlungsorientierter Workshop, Chemie, Mittelalter, 1. – 6. Klasse
Feuer und Flamme
Museumsdorf Düppel„Feuer und Flamme“ im Museumsdorf Düppel
© Stadtmuseum Berlin
Im Museumsdorf Düppel bietet das Stadtmuseum Berlin zahlreiche handlungsorientierte Workshops an.
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann
Wärme ist eines der Grundbedürfnisse der Menschen. Aber wie und wann wurde das Feuer entdeckt? Wie haben die Menschen in der Steinzeit und später im mittelalterlichen Berlin Feuer gemacht?
Preise
Regulär: 4 Euro pro Kind, mind. 80 Euro (inkl. Material), weitere Sprachen: 90 Euro
Regulär: 4 Euro pro Kind, mind. 80 Euro (inkl. Material), weitere Sprachen: 90 Euro
Preisinformation
Begleitpersonen frei
Dauer
2 Stunden
2 Stunden
Im Workshop entzünden die Kinder mit historischen Mitteln selbst Feuer und lernen, es auch zu bändigen. Mit Hilfe dieser Hitzequelle stellen die Schüler:innen in einem Experiment Pech her und nehmen dabei das chemische Phänomen der Pyrolyse unter die Lupe. Auf die Verwendung von Pech und Teer im Mittelalter wird ebenfalls eingegangen und der Workshop so im Museumsdorf verortet.
Mögliche Lehrplanbezüge
- außerschulische Lernorte erkunden
- Sachunterricht: Bedeutung des Feuers (Wärme, Schutz, Nahrungszubereitung, Gefahr, Umgang)
- Naturwissenschaften: Stoffeigenschaften wie Brennbarkeit, Schmelz- und Siedetemperaturen und Aggregatzustände
- Sicherheitsregeln
- Gesellschaftswissenschaften: Pech und Teer als Handelsgut
Hinweis
Robuste Kleidung und Schuhwerk empfohlen, ggf. auch Regenkleidung.